Datei:Egypte louvre 066.jpg

Originaldatei (589 × 800 Pixel, Dateigröße: 129 KB, MIME-Typ: image/jpeg)
Diese Datei stammt aus Wikimedia Commons und kann von anderen Projekten verwendet werden. Die Beschreibung von deren Dateibeschreibungsseite wird unten angezeigt.
Beschreibung
Osorkon II Triad
![]() ![]() |
||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Künstler | ||||||||||||||||||||||||
Titel |
Osorkon II Triad label QS:Lfr,"Triade d'Osorkon"
label QS:Len-gb,"Osorkon II Triad"
label QS:Len,"Osorkon II Triad"
label QS:Les,"Tríada de Osorkon II" |
|||||||||||||||||||||||
Objektart |
Skulptur / Schmuckanhänger / Artefakt ![]() |
|||||||||||||||||||||||
Beschreibung |
English: Osiris, Isis and Horus: pendant bearing the name of King Osorkon II
Français : Pendentif au nom du roi Osorkon II représentant Osiris, Isis et Horus
Čeština: Soška zobrazující Usira, který se nachází na pilíři vyrobeného z lapis lazuli. Po pravé straně stojí jeho manželka Eset a na straně druhé jejich syn Hor. Sloupek nese jméno faraona Osorkona II. |
|||||||||||||||||||||||
Datum |
zwischen 874 und 850 v. Chr. (22. Dynastie era QS:P2348,Q737629 ) |
|||||||||||||||||||||||
Technik | Gold, Lapislazuli und rotes Glas | |||||||||||||||||||||||
Maße |
Höhe: 9 cm; Breite: 6,6 cm dimensions QS:P2048,9U174728 dimensions QS:P2049,6.6U174728 |
|||||||||||||||||||||||
Sammlung |
institution QS:P195,Q19675 |
|||||||||||||||||||||||
Momentaner Standort |
Department of Egyptian Antiquities, Sully, 1st floor, room 643 |
|||||||||||||||||||||||
Inventarnummer |
E 6204 |
|||||||||||||||||||||||
Herstellungsort |
Altes Ägypten ![]() |
|||||||||||||||||||||||
Fundort |
al-Karnak ![]() |
|||||||||||||||||||||||
Provenienz |
|
|||||||||||||||||||||||
Inschriften |
Above the cartouche of Osorkon on the front panel can be seen a set of hieroglyphs, a basket above two horizontal lines, for "Lord, of the Two Lands"...(Upper Egypt, and Lower-(the Delta,etc). |
|||||||||||||||||||||||
Referenzen |
|
|||||||||||||||||||||||
Normdatei | ||||||||||||||||||||||||
Herkunft/Fotograf | Guillaume Blanchard, Eigenes Werk, Juli 2004, Fujifilm S6900 |
Lizenz



- Dieses Werk darf von dir
- verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
- neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
- Zu den folgenden Bedingungen:
- Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
- Weitergabe unter gleichen Bedingungen – If you alter, transform, or build upon this work, you must distribute the resulting work under the same license as the original.
Public domainPublic domainfalsefalse |
![]() |
Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist. ![]() |
Es wurde festgestellt, dass diese Datei frei von bekannten Beschränkungen durch das Urheberrecht ist, alle verbundenen und verwandten Rechte eingeschlossen. |
https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/PDMCreative Commons Public Domain Mark 1.0falsefalse
Kurzbeschreibungen
In dieser Datei abgebildete Objekte
Motiv
Osorkon II Triad Englisch
0.01923076923076923076 Sekunde
2,8
13,9 Millimeter
200
image/jpeg
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 14:03, 23. Jan. 2005 | ![]() | 589 × 800 (129 KB) | wikimediacommons>Borislav | == Description == French: '''Gourde portant un voeu de bonne année au nom du roi Psammétique II''' - Antiquité égyptienne du musée du Louvre. == Source == Guillaume Blanchard, July 2004, Fujifilm S6900 == License == {{cc |
Dateiverwendung
Metadaten
Diese Datei enthält weitere Informationen, die in der Regel von der Digitalkamera oder dem verwendeten Scanner stammen. Durch nachträgliche Bearbeitung der Originaldatei können einige Details verändert worden sein.
Hersteller | FUJIFILM |
---|---|
Modell | FinePix S602 |
Belichtungsdauer | 1/52 Sekunden (0,019230769230769) |
Blende | f/2,8 |
Film- oder Sensorempfindlichkeit (ISO) | 200 |
Erfassungszeitpunkt | 16:59, 16. Jul. 2004 |
Brennweite | 13,9 mm |
Kameraausrichtung | Normal |
Horizontale Auflösung | 72 dpi |
Vertikale Auflösung | 72 dpi |
Software | ACD Systems Digital Imaging |
Speicherzeitpunkt | 23:26, 3. Aug. 2004 |
Y- und C-Positionierung | Zentriert |
Belichtungsprogramm | Standardprogramm |
Exif-Version | 2.2 |
Digitalisierungszeitpunkt | 16:59, 16. Jul. 2004 |
Bedeutung einzelner Komponenten |
|
Komprimierte Bits pro Pixel | 3,2 |
APEX-Belichtungszeitwert | 5,7 |
APEX-Blendenwert | 3 |
APEX-Helligkeitswert | 2,68 |
Belichtungsvorgabe | 0 |
Größte Blende | 3 APEX (f/2,83) |
Messverfahren | Muster |
Lichtquelle | Unbekannt |
Blitz | kein Blitz, Blitz abgeschaltet |
Speicherzeitpunkt (1/100 s) | 453 |
unterstützte Flashpix-Version | 1 |
Farbraum | sRGB |
Sensorauflösung horizontal | 2.678 |
Sensorauflösung vertikal | 2.674 |
Einheit der Sensorauflösung | 3 |
Messmethode | Ein-Chip-Farbsensor |
Quelle der Datei | Digitale Standbildkamera |
Szenentyp | Normal |
Belichtungsmodus | Automatische Belichtung |
Weißabgleich | Automatisch |
Aufnahmeart | Standard |
Schärfe | Normal |
Motiventfernung | Makro |