Kulturrosen: Unterschied zwischen den Versionen
→Gedichte und Zitate (Auswahl): Formatierung |
Auswahl und Import aus Artikeln Kulturrose und Rosen in Wikipedia |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Rosarium Baden Rosa 'Wedding Bells' Kordes 2010 01.jpg|mini|Kulturrose]] | |||
'''Kulturrosen''' sind die züchterisch bearbeiteten Formen aus der Gattung der [[Rosen]] (''Rosa''), im Gegensatz zu den [[Wildrosen]]. Die Rose gilt im [[Abendland]] als die edelste der Blumen. Sie [[symbol]]isiert (vor allem in Rot) die Liebe und die Romantik. | |||
== Beschreibung == | |||
[[Datei:Rose Leaf.jpg|mini|Junges gefiedertes Laubblatt einer Gartenrose mit Nebenblättern]] | |||
Rosen[[Strauch|sträucher]] wachsen freistehend aufrecht oder können – mit Hilfe von Rankhilfen – auch klettern (als [[Rambler-Rose|Rambler]] oder [[Spreizklimmer]]). Manche Arten besitzen keine oder nur sehr wenige [[Stachel (Botanik)|Stacheln]]. (Rosen haben – entgegen allen poetischen Äußerungen – keine [[Dorn (Botanik)|Dornen]], sondern Stacheln.) Die Stacheln können rötlich, schwarz, klein, groß, borstig, breit, gerade, keilförmig, hakig gekrümmt oder sehr spitz sein. Die [[Omei-Rose]] (''Rosa omeiensis'' f. ''pteracantha'' {{Person|Rehder & E.H.Wilson}}) aus China hat die größten Stacheln: Scharf, hart, flach, keilförmig, rötlich durchscheinend, die an der Basis bis zu 2 Zentimeter und mehr verbreitert sind, länger als ihre Blätter, sie wird volkstümlich deshalb die Stacheldrahtrose (engl.: Winged Thorn) genannt. Die wechselständigen [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] sind meist gefiedert, selten einfach. Die [[Nebenblatt|Nebenblätter]] sind meist auffällig. | |||
Bei Rosen stehen die Blüten einzeln oder in unterschiedlich aufgebauten [[Blütenstand|Blütenständen]] zusammen. Die zwittrigen [[Blüte]]n sind [[radiärsymmetrisch]] und fünfzählig. Die fünf (selten vier) grünen [[Kelchblatt|Kelchblätter]] sind oft den Laubblättern mehr oder weniger ähnlich. Wildformen haben fünf auffällige [[Kronblatt|Kronblätter]]. Die [[Staubblatt|Staubblätter]] sind in Vielzahl vorhanden. Die meist vielen [[Fruchtblatt|Fruchtblätter]] sind nicht miteinander verwachsen (apokarp). (Kultur-)Rosen (Gartenrosen) kommen in allen Farben (außer reinem Blau und Schwarz) und auch Farbmischungen vor. Die seltene Blütenfarbe Grün besitzt die Rosensorte '[[Viridiflora]]'. Viele Sorten verbreiten in verschiedenen Duftnoten einen angenehmen Duft. Viele Sorten sind gefüllt blühend, das bedeutet, dass ein Teil oder alle Staubblätter dieser Sorten in dekorative Blütenblätter umgewandelt sind. | |||
Die [[Frucht|Früchte]] der Rosen (in Wirklichkeit handelt es sich um Sammelnussfrüchte, das heißt, die „Kerne“ sind die eigentlichen Früchte) werden [[Hagebutte]]n genannt. Das „Fruchtfleisch“ ist essbar und sehr [[Vitamine|vitaminreich]]. Mehrmals blühende Rosen bilden durch den Sommerschnitt keine Hagebutten aus. | |||
== Nutzung == | |||
[[Datei:Acco IMG 2956.JPG|mini|Rosenblütenblätter auf einem orientalischen Markt]] | |||
Die wichtigste Nutzung der Rosen ist die Verwendung als [[Zierpflanze]], sowohl als Gartenpflanze als auch als Schnittblume. Das [[Rosenöl]] (Rosae aetheroleum) wird in der Parfumindustrie verwendet. Das bei der Gewinnung von Rosenöl anfallende [[Rosenwasser]] wird unter anderem bei der Herstellung von [[Marzipan]] und [[Lebkuchen]] verwendet. Besonders im Orient sind auch [[Rosenkonfitüre|Rosenmarmelade]] oder [[Dessert]]s mit Rosen oder Rosenwasser beliebt. | |||
In der Heilkunde werden ganze Hagebutten (Cynosbati fructus cum semine), Hagebuttenschalen (Rosae pseudofructus) und die Hagebuttenkerne (Cynosbati semen) genutzt. Verwendet werden verschiedene Arten, vorwiegend ''Rosa canina'' und ''Rosa pendulina''. Die Hagebutten enthalten getrocknet zwischen 0,2 und 2 % [[Ascorbinsäure]], reichlich [[Pektin]]e (rund 15 %), Zucker, [[Fruchtsäure]]n, [[Gerbstoffe]] und geringe Mengen ätherisches Öl. Verwendet werden Hagebutten gegen Erkältungskrankheiten, Darmerkrankungen, Gallenleiden, als [[Diuretikum]], bei Gicht und Rheuma. Die Wirksamkeit ist in allen Fällen nicht bzw. nicht ausreichend belegt. Für die diuretische Wirkung könnten der Pektin- und Fruchtsäuregehalt verantwortlich sein. Verwendet werden die Hagebutten besonders als Tee oder in Teemischungen. Frische Hagebutten werden zu Marmeladen verarbeitet.<ref name="Wichtl2002">Max Wichtl (Hrsg.): ''Teedrogen und Phytopharmaka''. 4. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 2002, S. 519–522, ISBN 3-8047-1854-X.</ref> Zum Kochen mit Heilwirkungen hat man bspw. in einem Kochbuch von 1547 gesprochen: „Rosenhonig sterket und reinigt den magen/von böser feuchtigkeit/reiniget und heilet gschwer/Feul und Schaden des Munds/Zahnfleisch/Hals und Gurgeln“.<ref name="1547rosenhonig">[http://data.onb.ac.at/ABO/%2BZ165430900 „Koch- vnnd Kellermeisterey .. (etc.)“ – Rosen Honig zu machen], auf Seite 131, gedruckt in Franckfurdt am Mayn von Herman Gulfferichen, 1547 (Österreichischen Nationalbibliothek).</ref> | |||
Rosenblüten der [[Rosa centifolia|Provence-Rose]] und [[Rosa damascena|Damaszener Rose]] werden zur Gewinnung von [[Rosenöl]] und [[Rosenwasser]] verwendet. Rosenöl ist Grundlage vieler Kosmetikprodukte und Parfums. Auch wird Rosenöl zu therapeutischen Zwecken eingesetzt. | |||
Aus Rosenblüten kann [[Rosenkonfitüre]] hergestellt werden. Kandierte Rosenblütenblätter können als Dessert genossen werden. Rosenwasser wird als Zutat in Lebensmitteln wie beispielsweise [[Marzipan]] verwendet. | |||
Auch in der Aromatherapie wird der Rosenduft aufgrund seiner entspannenden Wirkung<ref name="PMID25055057">M. Igarashi, C. Song et al.: ''Effect of Olfactory Stimulation by Fresh Rose Flowers on Autonomic Nervous Activity.'' In: ''Journal of alternative and complementary medicine (New York, N.Y.).'' [elektronische Veröffentlichung vor dem Druck], Juni 2014, {{ISSN|1557-7708}}. [[doi:10.1089/acm.2014.0029]]. PMID 25055057.</ref> zu therapeutischen Zwecken eingesetzt. | |||
In Asien werden in der Volksmedizin auch getrocknete Blüten, Blätter und Wurzeln verwendet. Das Holz wird in der Kunsttischlerei für Drechsel- und Einlegearbeiten verwendet. | |||
== Geschichte der Ausbreitung == | |||
Die ältesten Funde, die bisher von Wildrosen gemacht wurden, sind [[Fossilien]] in den Colorado Rockies, die Abdrücke von Rosenblättern aufweisen; diese stammen aus dem Paläogen, das auf 35 bis 32 Millionen Jahre zurückreicht. Der Ursprung der Rosenkultur ist die [[chinesische Gartenkunst]]; [[Konfuzius]] (551–479 v. Chr.) berichtet von Rosenpflanzungen in den königlichen Gärten in Peking. | |||
Der berühmte Lyriker [[Anakreon]] von Griechenland lobte die heilende Wirkung des Rosenbalsams. Zur Römerzeit wurden in [[Italien]] Rosen (''Rosa canina'', ''Rosa gallica'', [[Rosa alba|''Rosa'' ×''alba'']]) zur [[Parfüm]]herstellung in [[Plantage]]n und als [[Heilpflanze]] kultiviert. Für die Römer gehörten Rosen zu den höchsten Luxusgütern, weswegen ihre Festmahle von Rosenblüten übersät waren. Mit dem Ende des Römischen Reiches fand der Rosenanbau (zu Heilzwecken) nur noch in den Klostergärten statt. | |||
[[Karl der Große]] verordnete 794 schließlich in seinem ''[[Capitulare de villis vel curtis imperii]]'' den Anbau von Obst-, Gemüse-, Heil- und Zierpflanzen einschließlich der Rose ''Rosa canina'' (als Heilpflanze) und sorgte so wieder für die Verbreitung der Rose in privaten Gärten. | |||
Im 13. Jahrhundert gab es in Deutschland laut [[Albertus Magnus]] ''[[Rosa alba]]'', ''[[Rosa rubiginosa]]'', ''[[Rosa arvensis]]'' und Varietäten von ''[[Rosa canina]]''. Bis dahin waren alle Rosen nur einmalblühend. Neue Sorten entstanden nur durch spontane [[Mutation]]en („Sports“), natürliche Kreuzungen und deren [[Selektion (Evolution)|Selektion]]. Die Rosen wiesen entweder weiße oder rosa Farbtöne auf. Solche mit roten und gelben Farbtönen gibt es in [[Europa]] erst seit den Entdeckungsfahrten des 16. Jahrhunderts nach [[Asien]]. | |||
Großen Einfluss auf die Rosenzüchtung hatte die Kaiserin [[Joséphine de Beauharnais|Joséphine]], die Gattin [[Napoléon Bonaparte|Napoleons]] (1763–1814), welche die erste [[Rosarium|Rosensammlung]] anlegte. | |||
In Deutschland gilt als erste Rosenzüchtung die um 1773 von [[Daniel August Schwartzkopf]] in Kassel gezogene Gallicarose ‘[[Perle von Weißenstein]]’. In Deutschland sind mit der Rosenzüchtung untrennbar verbunden die Rosenzüchter [[Rudolf Geschwind]] (1829–1910), [[Peter Lambert]] (1859–1939) und [[Wilhelm Kordes]] (1891–1976). | |||
Im 18. und 19. Jahrhundert wurden in Mitteleuropa erstmals mehrmals im Jahr blühende Rosen gezüchtet (siehe [[Portland-Rose]], [[Remontant]]). Diese Eigenschaft wurde – wie neuere [[DNA]]-Untersuchungen ergeben haben – durch Einkreuzung von pro Saison mehrmals blühenden Sorten erreicht, die wiederum auf [[Rosa fedtschenkoana]] zurückgehen. Alle mehrmals blühenden Kulturrosen haben diese Eigenschaft von dieser Wildrose geerbt. | |||
1867 wurde in [[Frankreich]] die legendäre Rose ‘[[La France (Rose)|La France]]’ eingeführt, die erste [[Teehybride]], die in der Einteilung der Rosen eine wichtige Rolle spielt und mit der man einen neuen Beginn der Rosengeschichte festsetzt. | |||
Als die [[Mendelsche Regeln|mendelschen Vererbungsregeln]] Anfang des [[20. Jahrhundert]]s wiederentdeckt und angewandt wurden, ergaben sich auch in der Rosenzüchtung neue Aspekte, und es setzte eine rege Züchtungsarbeit ein. Inzwischen sind weit über 30.000 Rosensorten gezüchtet worden. Die Vermehrung von Zuchtrosen finden meist durch [[Pflanzenveredelung]] statt. Neue Rosen in Deutschland können zur Prüfung in eigenen [[Rosarium|Rosengärten]] angemeldet werden, den sogenannten [[ADR-Prüfungsgärten]], von denen es in Deutschland 11 gibt, um das begehrte Prädikat „[[ADR-Rose]]“ zu bekommen. | |||
Rosensammlungen findet man in den sogenannten Rosarien (Einzahl: [[Rosarium]]), in [[Deutschland]] sind es beispielsweise das [[Europa-Rosarium]] in [[Sangerhausen]], das [[Deutsches Rosarium|Deutsche Rosarium]] in [[Dortmund]] und der [[Rosengarten Zweibrücken]]. | |||
== Gärtnerische Einteilung der Rosenarten und -sorten == | |||
=== Alte Rosen === | |||
[[Alte Rosen]] sind alle Rosen, die einer Gruppe angehören, die es vor 1867 gab (in diesem Jahr wurde 'La France' eingeführt, die erste Teehybride). So ist die Rose 'Scharlachglut' (Kordes 1952) eine Alte Rose, weil sie eine [[Essig-Rose|Gallica-Rose]] ist – die Gruppe der Gallica-Rosen gab es bereits vor 1867. Die häufig geäußerte Auffassung, dass als Alte Rosen nur alle vor 1867 ''entstandenen'' Rosen anzusehen seien, ist falsch.<ref>American Rose Society: ''Modern Roses'' XI, London und San Diego 2000, S. xii: “In 1966, the American Rose Society defined an ‘old garden rose’ as any rose belonging to a class which was in existence prior to 1867 (the year of introduction of the first Hybrid Tea).”</ref> | |||
=== Edelrosen === | |||
Edelrosen oder [[w:Teehybride|Teehybriden]] sind Rosen mit besonders edel geformten Blüten. Sie bringen meist nur eine Blüte am Stiel hervor. Die erste Teehybride entstand, als im Jahre 1867 die silbrig-rosa 'La France' – eine sogenannte [[Remontant]]züchtung – mit den aus dem Vorderen [[Orient]] stammenden Teerosen gekreuzt wurde. Das Ergebnis der Kreuzung zwischen Remontantrosen und Teerosen führte zu Rosensorten, die die Robustheit der Remontantrose mit der Schönheit, Blühdauer und der Zierlichkeit der Teerose vereint. Zu den bekanntesten Edelrosen zählt die gelb blühende '[[Gloria Dei (Rose)|Gloria Dei]]', die als die meist gepflanzte Edelrose aller Zeiten gilt. Sie wurde 1945 eingeführt. Seitdem wurden mehr als 100 Millionen Pflanzen verkauft. Als neuere Züchtung, die ähnliche Qualitäten wie die bewährte Sorte 'Gloria Dei' besitzt, gilt die Sorte 'Orient Express'. | |||
=== Beetrosen === | |||
Beetrosen werden auch [[Polyantha-Rose|Polyantha-]] oder [[Floribundarose|Floribunda]]-Rosen genannt und stellen keine einheitliche Rosenrasse dar. Sie bestehen aus mehreren Gruppen: | |||
* kleinblumige, aber in großen Dolden blühende Polyantharosen | |||
* Polyantha-Hybriden, eine Kreuzung der Polyantharose mit der Teehybride: in Dolden blühend, aber edelrosenähnlich in der einzelnen Blüte | |||
* [[Floribundarose|Floribunda]]-Hybriden: vollkommen edelrosengleich, aber trotzdem noch in Dolden blühend und dazu stärker wachsend | |||
* Zwerg-Polyantha-Hybriden, die etwa 20 bis 25 Zentimeter groß werden | |||
Diese Rosen blühen über den gesamten Sommer und bringen etwa 10 bis 12 Blüten am Stiel hervor. Beetrosen treiben üppiger und stärker aus als die meisten Edelrosen. Sie blühen außerdem beständiger. | |||
=== Kletterrosen und Ramblerrosen === | |||
[[Datei:Feldkirchen Amthofgasse Kletterrose 'Paul's Scarlet Climber' 04062018 3555.jpg|thumb|Kletterrose ''Paul's Scarlet Climber'']] | |||
Kletterrosen stammen von verschiedenen Rosenarten ab. Die beiden heimischen Arten ''[[Rosa pendulina]]'' und die Ackerrose ''[[Rosa arvensis]]'' können daran beteiligt sein. Wichtiger sind jedoch die Halbimmergrüne Kletterrose [[Rosa wichuraiana]], und vor allem die Vielblütige Rose [[Büschel-Rose]] (''Rosa multiflora''), die auch die Stammmutter der Polyantharosen ist. Aus ihr ging die weltbekannte Rose 'Paul’s Scarlet Climber' hervor. [[Noisette-Rose]]n und viele andere Kletterrosen haben ihren Duft wahrscheinlich von der Moschus-Rose ''[[Rosa moschata]]'' geerbt. | |||
Viele Kletterrosen sind [[w:Sport (Biologie)|Sports]] von nicht kletternden Rosensträuchern. Bei strauchigen Rosen (beispielsweise [[Teehybride]]n) können manchmal einzelne Triebe ein stärkeres, kletterndes Wachstum zeigen. So entstehen Sorten, die bis auf das stärkere Wachstum mit der Ursprungssorte identisch sind. Diese neuen Sorten werden dann in der Regel nach der Ausgangssorte benannt, wobei dem Namen ein „Climbing“ vorangestellt wird. So ist aus der Strauchrose [[Souvenir de la Malmaison (Rose)|Souvenir de la Malmaison]], die Kletterrose [[Souvenir de la Malmaison (Rose)|Climbing Souvenir de la Malmaison]] entstanden. Kletterrosen werden zwei bis zehn Meter hoch. Je nach Sorte und Art sind sie einmal oder mehrmals blühend. | |||
[[Rambler-Rose]]n bilden biegsame, lange [[Sprossachse]]n aus. Sie eignen sich besonders zur Begrünung von lichten Bäumen. Zu den bekanntesten Sorten gehört die starkwüchsige '[[Bobbie James (Rose)|Bobbie James]]', die einmal im Jahr üppig weiß blüht. Zu den neueren Züchtungen unter den Ramblerrosen gehört 'Guirlande d’Amour', die ebenfalls weiß blüht, die aber über den gesamten Sommer Blüten bildet und nicht so stark wächst wie die ältere Sorte 'Bobbie James'. | |||
=== Strauchrosen === | |||
[[Datei:Rosa Iceberg 1.jpg|mini|Weiße Strauchrose '[[Schneewittchen (Rose)|Schneewittchen]]']] | |||
[[Datei:Winterschutz.jpg|mini|Rosen unter [[Frostschutz#Frostschutz von Pflanzen|Frostschutz]]]] | |||
Der Begriff „Strauchrose“ ist ein etwas irreführender Begriff, bilden letztendlich doch alle Rosen im botanischen Sinne [[Sträucher]]. Zu den Strauchrosen werden aber vornehmlich Rosen gezählt, die (im Gegensatz zu den oft sparrig wachsenden [[Teehybriden]]) einen ansprechenden, strauchförmigen Habitus erreichen. Bei einer Größe zwischen 1 und 3 Metern eignen sich Strauchrosen daher auch für die Einzelstellung in Gärten und Parks. | |||
Strauchrosen versucht man heute, wenn möglich, einer Wildrosenart zuzuordnen (z. B. [[Rosa canina]] 'Kiese'), auch wenn sich dieses Prinzip nicht immer konsequent verfolgen lässt, da es sich auch bei den Strauchrosen oftmals um komplexere [[Hybriden]] handelt, die aus mehreren Arten entstanden sind. Meist werden Rosensorten des 20. Jahrhunderts zu den Strauchrosen gezählt, mitunter findet man dort aber auch Sorten aus der Klasse der [[Alte Rosen|Alten Rosen]], die vor 1867 entstanden sind. | |||
Man unterscheidet zwischen einmalblühenden und öfterblühenden Strauchrosen. Letztere blühen in der Regel nach der Hauptblüte im Frühsommer nach einer Blühpause noch ein zweites Mal im Spätsommer bis Herbst. | |||
Zu den berühmtesten Strauchrosen der Welt gehörte über Jahrzehnte die geschützte Sorte '[[Schneewittchen (Rose)|Schneewittchen]]', die lange Zeit das Prädikat einer ADR-Rose trug. Da es mittlerweile Sorten gibt, die weniger anfällig für Krankheiten wie Rosenmehltau und Sternrußtau sind, wurde ihr das Prädikat wieder aberkannt. Als Nachfolgerin der altbewährten Sorte gilt dagegen die weißblühende Neuzüchtung 'Petticoat'. Die starkwüchsige Strauchrose zeichnet sich außerdem durch einen kräftigen Duft aus. | |||
=== Kleinstrauchrosen === | |||
[[Datei:Rosa Rugosa With Fruit On Shoreline.jpg|mini|Die [[Kartoffel-Rose]] wird zu den [[Kleinstrauchrose]]n gezählt. Sie wächst gern in Küstennähe und kann mächtige Hecken ausbilden]] | |||
[[Kleinstrauchrose]]n werden auch als Bodendeckerrosen bezeichnet. Es sind flach niederliegende, aber auch breit buschige bis bogig überhängende, sich flächig ausbreitende Rosensorten verschiedener Rosenklassen, die nicht höher als 130 Zentimeter werden. Es handelt sich meist um winterharte, krankheitsresistente Dauerblüher, die sowohl auf öffentlichen Grünflächen als auch in Gärten Verwendung finden. Werden sie dicht genug gepflanzt so haben Sorten ab 40 Zentimetern Wuchshöhe bodendeckende Eigenschaften. Größere Sorten, wie die ''[[Kartoffel-Rose]]'' bilden auch Hecken und können als Bepflanzung von Steinwällen dienen.<ref name = MSG>[https://www.mein-schoener-garten.de/pflanzen/bodendeckerrosen-kleinstrauchrosen-16470 ''Bodendeckerrosen, Kleinstrauchrosen'' vom 10. Juni 2022] [[Mein schöner Garten]], aufgerufen am 10. September 2022</ref> | |||
=== Wildrosen === | |||
Einige [[Wildrose]]n-Arten werden gleichfalls in Parks und Gärten kultiviert. Dazu zählt beispielsweise die [[Rosa rubiginosa|Apfelrose]], die [[Kartoffel-Rose]], die [[Hundsrose]], die [[Essigrose]] und die [[Rosa hugonis|Chinesische Goldrose]] (''Rosa hugonis''). | |||
== Krankheiten == | |||
Rosen werden von einer Vielzahl unterschiedlicher [[Pflanzenkrankheit|Krankheiten]] befallen. Ihre Krankheitsanfälligkeit geht jedoch zurück, wenn sie optimale Wachstumsbedingungen haben; einen sonnigen Standort, eine den Bedürfnissen der Pflanze angepassten Düngung sowie einen der jeweiligen Sorte pflanzengerechten Schnitt. Zu den Krankheiten, die bei Rosen auftreten, zählt der [[Rosenrost]], der [[Sternrußtau]] sowie [[Grauschimmelfäule]], die auf den Rosenblättern braune Flecken hervorruft und Blütenknospen vertrocknen und faulen lässt. Beim Gießen sollte darum darauf geachtet werden, dass nur an der Wurzel gegossen wird, um den Pilzen kein feuchtes Klima auf den Blättern zu bieten. Der [[Mehltau]] ist die wahrscheinlich häufigste Rosenkrankheit. Die ersten Anzeichen einer Ansteckung durch Mehltau sind kleine graue, puderig aussehende Flecken an den Blättern, Blütenstängeln und Knospen. Zu den Insekten, die die Rosen befallen, zählen [[Rosenzikade]]n, die [[Rosenblattrollwespe]] (''Blennocampa pusilla''), [[Rosenblattlaus]] sowie [[Spinnmilben]]. | |||
== Symbolische Bedeutung == | |||
Rote Rosen gelten seit dem Altertum als Symbol von Liebe, Freude und Jugendfrische. Die (rote) Rose (lateinisch ''Rosa rubra''<ref>Vgl. etwa Otto Zekert (Hrsg.): ''Dispensatorium pro pharmacopoeis Viennensibus in Austria 1570.'' Hrsg. vom österreichischen Apothekerverein und der Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie. Deutscher Apotheker-Verlag Hans Hösel, Berlin 1938, S. 153 (''Rosa rubra:'' [[Rosa centifolia|R. centifolia L.]], rote Rose).</ref>) war der [[Aphrodite]], dem [[Eros (Mythologie)|Eros]] und [[Dionysos]] geweiht, später der [[Isis]] und der [[Flora (Mythologie)|Flora]]. Bei den Germanen war sie die Blume der [[Freya]]. Antike Sagen beschreiben die Entstehung der Rosen als Überbleibsel der Morgenröte auf Erden, als zusammen mit Aphrodite dem Meerschaum entstiegen, oder aus dem Blut des [[Adonis]] entstanden. Mit der Rose war auch die Vorstellung des Schmerzes verbunden („Keine Rose ohne Dornen“) und wegen ihrer hinfälligen Kronblätter auch mit Vergänglichkeit und Tod. Die rote Farbe wurde auf das Blut der Aphrodite, die sich an den Stacheln verletzte, zurückgeführt, oder auf das Blut der Nachtigall, die die ursprünglich weiße Rose mit ihrem Herzblut rot färbte.<ref>{{Literatur |Autor=Oscar Wilde |Titel=Die Nachtigall und die Rose |Sammelwerk=Der glückliche Prinz und andere Märchen |Datum=1888}}</ref> | |||
Die Römer feierten im Frühling den ''dies rosae''. Diese [[Rosalia (Rom)|Rosalia]] waren eine Art Totengedenken, bei einigen slawischen Völkern wurden sie zum Naturfest Rusalija und zu den weiblichen Dämonen [[Rusálka|Russalki]]. Bei den Germanen wurden die Rosen mit dem Tod in Verbindung gebracht. Sie wurden auf Opferplätzen und Gräbern gepflanzt. In der Ostschweiz und im Allgäu werden heute noch abgelegene Friedhöfe als Rosengarten bezeichnet. | |||
Die Rose, besonders die weiße, gilt seit dem Altertum auch als Zeichen der Verschwiegenheit. Seit dem Mittelalter enthält das Schnitzwerk vieler Beichtstühle auch Rosen als Symbol der Verschwiegenheit: Dem [[Priester (Christentum)|Priester]] wurde das Gesprochene ''[[sub rosa]]'' („unter der Rose“), also streng vertraulich, mitgeteilt.<ref>{{Literatur |Autor=Grimm |Titel=Deutsches Wörterbuch VIII |Datum= |Seiten=1179}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Thesaurus proverbiorum medii aevi |Titel=Lexikon der Sprichwörter des romanisch-germanischen Mittelalters |Datum=}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Johann Jakob Herzog |Titel=Real-encyclopädie für protestantische Theologie und Kirche |Band=14 |Datum=}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Manfred Lurkerg |Titel=Symbol, Mythos und Legende in der Kunst |Band=14 |Datum=1958}}</ref> | |||
[[Datei:'The Holy Family Surrounded by a Garland of Roses' by Daniel Seghers.jpg|mini|''Die [[heilige Familie]] in einer [[Girlandenbild|Rosengirlande]]'', von [[Daniel Seghers]] (um 1640–50)]] | |||
Im Christentum entwickelte sich bereits früh eine Rosen-Symbolik. Die christliche Kunst kennt in den Grabnischen von [[Katakombe]]n Rosenranken als Sinnbilder eines aus dem Tod erblühenden ewigen Lebens. [[Maria (Mutter Jesu)|Maria, die Mutter Jesu]], wird schon im 5. Jahrhundert in einem Vers des Dichters [[Sedulius]] mit der stachellosen Rose verglichen. Im Mittelalter entstand eine Rosen-Mystik um [[Jesus Christus]] und Maria.<ref>{{Literatur |Autor=[[Dorothea Forstner]], Renate Becher |Titel=Neues Lexikon christlicher Symbole |Ort=Innsbruck/Wien |Datum=1991 |ISBN=3-7022-1781-9 |Seiten=280–282}}</ref> Das bekannte Weihnachtslied ''[[Es ist ein Ros entsprungen]]'' bezieht sich auf die [[Wurzel Jesse]] und verweist auf die Herkunft Mariens und Jesu. Verbreitet sind Darstellungen Marias, die in der christlichen [[Ikonographie]] durch Rosengewächse symbolisiert wird. Die [[Madonna im Rosenhag]] ist ein bekannter Typus des [[Paradiesgärtlein]]s (''[[Hortus conclusus]]'') und symbolisiert die Jungfräulichkeit der Gottesmutter. Maria wird in Gebeten und Liedern unter Attributen wie ''Rose ohne Dornen'' oder ''[[Rosa mystica]]'' (geheimnisvolle Rose) angerufen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.vatican.va/special/rosary/documents/litanie-lauretane_ge.html |titel=Lauretanische Litanei |abruf=2018-01-20}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.kath-kirche-vorarlberg.at/organisation/familien-feiern-kirchenjahr/artikel/mariae-aufnahme-in-den-himmel-15.-august |titel=Mariä Aufnahme in den Himmel – 15. August |abruf=2018-01-20}}</ref> Das am weitesten verbreitete katholische Volksgebet und die dazugehörende Gebetsschnur heißen [[Rosenkranz]].<ref>{{Webarchiv |url=http://www.vatican.va/holy_father/john_paul_ii/apost_letters/documents/hf_jp-ii_apl_20021016_rosarium-virginis-mariae_ge.html |text=Apostolisches Schreiben Rosarium Virginis Mariae seiner Heiligkeit Papst Johannes Paul II. an die Bischöfe, den Klerus, die Ordensleute und die Gläubigen über den Rosenkranz |wayback=20021027111323}}</ref> In einer Vision der mittelalterlichen christlichen Mystikerin [[Mechthild von Hackeborn]] (1241–1299) erscheint eine Rose, die aus der Brust Jesu Christi herauswächst.<ref>{{Literatur |Autor=[[Mechthild von Hackeborn]] |Hrsg=Verlag von G. Joseph Manz |Titel=Das Buch der geistlichen Gnaden: Aufzeichnungen aus dem beschaulichen Leben der gottseligen Jungfrau Mechthildis von Helfeda. |Ort=Regensburg |Datum=1857 |Seiten=304 |Online={{Google Buch |BuchID=dyM9AAAAcAAJ |Hervorhebung=rose}}}}</ref> Dieselbe Vision schildert [[Christina von Retters]] (1269–1292).<ref>{{Literatur |Autor=[[Bardo Weiß]] |Hrsg=Ferdinand Schöningh |Titel=Die deutschen Mystikerinnen und ihr Gottesbild. |Sammelwerk=Der strenge und gerechte Gott. Die Liebe Gottes. Die Schönheit Gottes und andere Attribute. |Band=Teil 3 |Ort=Paderborn |Datum=2004 |Seiten=1937}}</ref> Aus der mittelalterlichen Mystik wurde das Symbol der roten Rose in die [[Alchemie]] übernommen, wo sie für den mächtigen roten Stein steht, auch [[Stein der Weisen]] genannt, der unedle Metalle in Gold verwandeln und Menschen erleuchten kann. Anfang des 17. Jahrhunderts gelangte die magisch-mystische Symbolik der Rose<ref>Vgl. auch Willem Frans Daems: ''Vom Rätsel des Rosenwesens.'' In: ''Weleda-Nachrichten.'' Band 155, (Arlesheim) 1983, S. 12–17; auch unter dem Titel ''Die Rose – das rätselhafte Wesen.'' Weleda AG, Arlesheim 1991.</ref> in die Gedankenwelt der [[Rosenkreuzer]]. | |||
Seit dem 11. Jahrhundert verleiht der Papst die [[goldene Rose]], und zwar am 4. Fastensonntag, dem Sonntag [[Laetare]], der daher auch den Namen „Rosensonntag“ trägt. Die goldene Rose ist ein Christussymbol: Die goldene Farbe steht für die [[Auferstehung Jesu Christi]] und die Dornen für seine [[Passion Jesu|Passion]].<ref>{{Literatur |Autor=[[Manfred Becker-Huberti]] |Titel=Feiern, Feste, Jahreszeiten. Lebendige Bräuche im ganzen Jahr |Ort=Freiburg/Basel/Wien |Datum=2001 |ISBN=3-451-27702-6 |Seiten=262}}</ref> | |||
Im Islam und in der persisch-arabischen Literatur ist die Rose ein heiliges Symbol und steht für eine den Glanz der Schöpfung enthaltende Manifestation des Göttlichen.<ref>{{Literatur |Autor=[[Alexandra Lavizzari]] |Titel=Anmerkungen. |Sammelwerk=Ayyuqi: Warqa und Gulschah. Übertragung aus dem Persischen und Nachwort von Alexandra Lavizzari. |Verlag=Unionsverlag |Ort=Zürich |Datum=2001 |Seiten=158–160, hier S. 158}}</ref> So ließ [[Saladin]] nach der Eroberung Jerusalems 1187 den [[Felsendom]] mit Rosenwasser vom vergossenen Blut der christlichen Kreuzritter säubern. | |||
== Gedichte und Zitate (Auswahl) == | == Gedichte und Zitate (Auswahl) == | ||
Zeile 66: | Zeile 172: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
{{Commonscat|Rosa|Rosen}} | |||
* [[a:Rosenkreuz-Meditation|Rosenkreuz-Meditation]], Artikel in AnthroWiki | * [[a:Rosenkreuz-Meditation|Rosenkreuz-Meditation]], Artikel in AnthroWiki | ||
* [https://www.rosengesellschaft.de/aktuelles GRF – Deutsche Rosengesellschaft e. V. (gegr. 1883)] | |||
* [https://www.welt-der-rosen.de/rosged/rosengedichte.html ''Übersicht Rosengedichte.''] In: ''welt-der-rosen.de'' | * [https://www.welt-der-rosen.de/rosged/rosengedichte.html ''Übersicht Rosengedichte.''] In: ''welt-der-rosen.de'' | ||
Version vom 18. April 2025, 17:47 Uhr

Kulturrosen sind die züchterisch bearbeiteten Formen aus der Gattung der Rosen (Rosa), im Gegensatz zu den Wildrosen. Die Rose gilt im Abendland als die edelste der Blumen. Sie symbolisiert (vor allem in Rot) die Liebe und die Romantik.
Beschreibung

Rosensträucher wachsen freistehend aufrecht oder können – mit Hilfe von Rankhilfen – auch klettern (als Rambler oder Spreizklimmer). Manche Arten besitzen keine oder nur sehr wenige Stacheln. (Rosen haben – entgegen allen poetischen Äußerungen – keine Dornen, sondern Stacheln.) Die Stacheln können rötlich, schwarz, klein, groß, borstig, breit, gerade, keilförmig, hakig gekrümmt oder sehr spitz sein. Die Omei-Rose (Rosa omeiensis f. pteracantha Rehder & E.H.Wilson) aus China hat die größten Stacheln: Scharf, hart, flach, keilförmig, rötlich durchscheinend, die an der Basis bis zu 2 Zentimeter und mehr verbreitert sind, länger als ihre Blätter, sie wird volkstümlich deshalb die Stacheldrahtrose (engl.: Winged Thorn) genannt. Die wechselständigen Laubblätter sind meist gefiedert, selten einfach. Die Nebenblätter sind meist auffällig.
Bei Rosen stehen die Blüten einzeln oder in unterschiedlich aufgebauten Blütenständen zusammen. Die zwittrigen Blüten sind radiärsymmetrisch und fünfzählig. Die fünf (selten vier) grünen Kelchblätter sind oft den Laubblättern mehr oder weniger ähnlich. Wildformen haben fünf auffällige Kronblätter. Die Staubblätter sind in Vielzahl vorhanden. Die meist vielen Fruchtblätter sind nicht miteinander verwachsen (apokarp). (Kultur-)Rosen (Gartenrosen) kommen in allen Farben (außer reinem Blau und Schwarz) und auch Farbmischungen vor. Die seltene Blütenfarbe Grün besitzt die Rosensorte 'Viridiflora'. Viele Sorten verbreiten in verschiedenen Duftnoten einen angenehmen Duft. Viele Sorten sind gefüllt blühend, das bedeutet, dass ein Teil oder alle Staubblätter dieser Sorten in dekorative Blütenblätter umgewandelt sind.
Die Früchte der Rosen (in Wirklichkeit handelt es sich um Sammelnussfrüchte, das heißt, die „Kerne“ sind die eigentlichen Früchte) werden Hagebutten genannt. Das „Fruchtfleisch“ ist essbar und sehr vitaminreich. Mehrmals blühende Rosen bilden durch den Sommerschnitt keine Hagebutten aus.
Nutzung
Die wichtigste Nutzung der Rosen ist die Verwendung als Zierpflanze, sowohl als Gartenpflanze als auch als Schnittblume. Das Rosenöl (Rosae aetheroleum) wird in der Parfumindustrie verwendet. Das bei der Gewinnung von Rosenöl anfallende Rosenwasser wird unter anderem bei der Herstellung von Marzipan und Lebkuchen verwendet. Besonders im Orient sind auch Rosenmarmelade oder Desserts mit Rosen oder Rosenwasser beliebt.
In der Heilkunde werden ganze Hagebutten (Cynosbati fructus cum semine), Hagebuttenschalen (Rosae pseudofructus) und die Hagebuttenkerne (Cynosbati semen) genutzt. Verwendet werden verschiedene Arten, vorwiegend Rosa canina und Rosa pendulina. Die Hagebutten enthalten getrocknet zwischen 0,2 und 2 % Ascorbinsäure, reichlich Pektine (rund 15 %), Zucker, Fruchtsäuren, Gerbstoffe und geringe Mengen ätherisches Öl. Verwendet werden Hagebutten gegen Erkältungskrankheiten, Darmerkrankungen, Gallenleiden, als Diuretikum, bei Gicht und Rheuma. Die Wirksamkeit ist in allen Fällen nicht bzw. nicht ausreichend belegt. Für die diuretische Wirkung könnten der Pektin- und Fruchtsäuregehalt verantwortlich sein. Verwendet werden die Hagebutten besonders als Tee oder in Teemischungen. Frische Hagebutten werden zu Marmeladen verarbeitet.[1] Zum Kochen mit Heilwirkungen hat man bspw. in einem Kochbuch von 1547 gesprochen: „Rosenhonig sterket und reinigt den magen/von böser feuchtigkeit/reiniget und heilet gschwer/Feul und Schaden des Munds/Zahnfleisch/Hals und Gurgeln“.[2]
Rosenblüten der Provence-Rose und Damaszener Rose werden zur Gewinnung von Rosenöl und Rosenwasser verwendet. Rosenöl ist Grundlage vieler Kosmetikprodukte und Parfums. Auch wird Rosenöl zu therapeutischen Zwecken eingesetzt.
Aus Rosenblüten kann Rosenkonfitüre hergestellt werden. Kandierte Rosenblütenblätter können als Dessert genossen werden. Rosenwasser wird als Zutat in Lebensmitteln wie beispielsweise Marzipan verwendet.
Auch in der Aromatherapie wird der Rosenduft aufgrund seiner entspannenden Wirkung[3] zu therapeutischen Zwecken eingesetzt.
In Asien werden in der Volksmedizin auch getrocknete Blüten, Blätter und Wurzeln verwendet. Das Holz wird in der Kunsttischlerei für Drechsel- und Einlegearbeiten verwendet.
Geschichte der Ausbreitung
Die ältesten Funde, die bisher von Wildrosen gemacht wurden, sind Fossilien in den Colorado Rockies, die Abdrücke von Rosenblättern aufweisen; diese stammen aus dem Paläogen, das auf 35 bis 32 Millionen Jahre zurückreicht. Der Ursprung der Rosenkultur ist die chinesische Gartenkunst; Konfuzius (551–479 v. Chr.) berichtet von Rosenpflanzungen in den königlichen Gärten in Peking.
Der berühmte Lyriker Anakreon von Griechenland lobte die heilende Wirkung des Rosenbalsams. Zur Römerzeit wurden in Italien Rosen (Rosa canina, Rosa gallica, Rosa ×alba) zur Parfümherstellung in Plantagen und als Heilpflanze kultiviert. Für die Römer gehörten Rosen zu den höchsten Luxusgütern, weswegen ihre Festmahle von Rosenblüten übersät waren. Mit dem Ende des Römischen Reiches fand der Rosenanbau (zu Heilzwecken) nur noch in den Klostergärten statt.
Karl der Große verordnete 794 schließlich in seinem Capitulare de villis vel curtis imperii den Anbau von Obst-, Gemüse-, Heil- und Zierpflanzen einschließlich der Rose Rosa canina (als Heilpflanze) und sorgte so wieder für die Verbreitung der Rose in privaten Gärten.
Im 13. Jahrhundert gab es in Deutschland laut Albertus Magnus Rosa alba, Rosa rubiginosa, Rosa arvensis und Varietäten von Rosa canina. Bis dahin waren alle Rosen nur einmalblühend. Neue Sorten entstanden nur durch spontane Mutationen („Sports“), natürliche Kreuzungen und deren Selektion. Die Rosen wiesen entweder weiße oder rosa Farbtöne auf. Solche mit roten und gelben Farbtönen gibt es in Europa erst seit den Entdeckungsfahrten des 16. Jahrhunderts nach Asien.
Großen Einfluss auf die Rosenzüchtung hatte die Kaiserin Joséphine, die Gattin Napoleons (1763–1814), welche die erste Rosensammlung anlegte.
In Deutschland gilt als erste Rosenzüchtung die um 1773 von Daniel August Schwartzkopf in Kassel gezogene Gallicarose ‘Perle von Weißenstein’. In Deutschland sind mit der Rosenzüchtung untrennbar verbunden die Rosenzüchter Rudolf Geschwind (1829–1910), Peter Lambert (1859–1939) und Wilhelm Kordes (1891–1976).
Im 18. und 19. Jahrhundert wurden in Mitteleuropa erstmals mehrmals im Jahr blühende Rosen gezüchtet (siehe Portland-Rose, Remontant). Diese Eigenschaft wurde – wie neuere DNA-Untersuchungen ergeben haben – durch Einkreuzung von pro Saison mehrmals blühenden Sorten erreicht, die wiederum auf Rosa fedtschenkoana zurückgehen. Alle mehrmals blühenden Kulturrosen haben diese Eigenschaft von dieser Wildrose geerbt.
1867 wurde in Frankreich die legendäre Rose ‘La France’ eingeführt, die erste Teehybride, die in der Einteilung der Rosen eine wichtige Rolle spielt und mit der man einen neuen Beginn der Rosengeschichte festsetzt.
Als die mendelschen Vererbungsregeln Anfang des 20. Jahrhunderts wiederentdeckt und angewandt wurden, ergaben sich auch in der Rosenzüchtung neue Aspekte, und es setzte eine rege Züchtungsarbeit ein. Inzwischen sind weit über 30.000 Rosensorten gezüchtet worden. Die Vermehrung von Zuchtrosen finden meist durch Pflanzenveredelung statt. Neue Rosen in Deutschland können zur Prüfung in eigenen Rosengärten angemeldet werden, den sogenannten ADR-Prüfungsgärten, von denen es in Deutschland 11 gibt, um das begehrte Prädikat „ADR-Rose“ zu bekommen.
Rosensammlungen findet man in den sogenannten Rosarien (Einzahl: Rosarium), in Deutschland sind es beispielsweise das Europa-Rosarium in Sangerhausen, das Deutsche Rosarium in Dortmund und der Rosengarten Zweibrücken.
Gärtnerische Einteilung der Rosenarten und -sorten
Alte Rosen
Alte Rosen sind alle Rosen, die einer Gruppe angehören, die es vor 1867 gab (in diesem Jahr wurde 'La France' eingeführt, die erste Teehybride). So ist die Rose 'Scharlachglut' (Kordes 1952) eine Alte Rose, weil sie eine Gallica-Rose ist – die Gruppe der Gallica-Rosen gab es bereits vor 1867. Die häufig geäußerte Auffassung, dass als Alte Rosen nur alle vor 1867 entstandenen Rosen anzusehen seien, ist falsch.[4]
Edelrosen
Edelrosen oder Teehybriden sind Rosen mit besonders edel geformten Blüten. Sie bringen meist nur eine Blüte am Stiel hervor. Die erste Teehybride entstand, als im Jahre 1867 die silbrig-rosa 'La France' – eine sogenannte Remontantzüchtung – mit den aus dem Vorderen Orient stammenden Teerosen gekreuzt wurde. Das Ergebnis der Kreuzung zwischen Remontantrosen und Teerosen führte zu Rosensorten, die die Robustheit der Remontantrose mit der Schönheit, Blühdauer und der Zierlichkeit der Teerose vereint. Zu den bekanntesten Edelrosen zählt die gelb blühende 'Gloria Dei', die als die meist gepflanzte Edelrose aller Zeiten gilt. Sie wurde 1945 eingeführt. Seitdem wurden mehr als 100 Millionen Pflanzen verkauft. Als neuere Züchtung, die ähnliche Qualitäten wie die bewährte Sorte 'Gloria Dei' besitzt, gilt die Sorte 'Orient Express'.
Beetrosen
Beetrosen werden auch Polyantha- oder Floribunda-Rosen genannt und stellen keine einheitliche Rosenrasse dar. Sie bestehen aus mehreren Gruppen:
- kleinblumige, aber in großen Dolden blühende Polyantharosen
- Polyantha-Hybriden, eine Kreuzung der Polyantharose mit der Teehybride: in Dolden blühend, aber edelrosenähnlich in der einzelnen Blüte
- Floribunda-Hybriden: vollkommen edelrosengleich, aber trotzdem noch in Dolden blühend und dazu stärker wachsend
- Zwerg-Polyantha-Hybriden, die etwa 20 bis 25 Zentimeter groß werden
Diese Rosen blühen über den gesamten Sommer und bringen etwa 10 bis 12 Blüten am Stiel hervor. Beetrosen treiben üppiger und stärker aus als die meisten Edelrosen. Sie blühen außerdem beständiger.
Kletterrosen und Ramblerrosen

Kletterrosen stammen von verschiedenen Rosenarten ab. Die beiden heimischen Arten Rosa pendulina und die Ackerrose Rosa arvensis können daran beteiligt sein. Wichtiger sind jedoch die Halbimmergrüne Kletterrose Rosa wichuraiana, und vor allem die Vielblütige Rose Büschel-Rose (Rosa multiflora), die auch die Stammmutter der Polyantharosen ist. Aus ihr ging die weltbekannte Rose 'Paul’s Scarlet Climber' hervor. Noisette-Rosen und viele andere Kletterrosen haben ihren Duft wahrscheinlich von der Moschus-Rose Rosa moschata geerbt.
Viele Kletterrosen sind Sports von nicht kletternden Rosensträuchern. Bei strauchigen Rosen (beispielsweise Teehybriden) können manchmal einzelne Triebe ein stärkeres, kletterndes Wachstum zeigen. So entstehen Sorten, die bis auf das stärkere Wachstum mit der Ursprungssorte identisch sind. Diese neuen Sorten werden dann in der Regel nach der Ausgangssorte benannt, wobei dem Namen ein „Climbing“ vorangestellt wird. So ist aus der Strauchrose Souvenir de la Malmaison, die Kletterrose Climbing Souvenir de la Malmaison entstanden. Kletterrosen werden zwei bis zehn Meter hoch. Je nach Sorte und Art sind sie einmal oder mehrmals blühend.
Rambler-Rosen bilden biegsame, lange Sprossachsen aus. Sie eignen sich besonders zur Begrünung von lichten Bäumen. Zu den bekanntesten Sorten gehört die starkwüchsige 'Bobbie James', die einmal im Jahr üppig weiß blüht. Zu den neueren Züchtungen unter den Ramblerrosen gehört 'Guirlande d’Amour', die ebenfalls weiß blüht, die aber über den gesamten Sommer Blüten bildet und nicht so stark wächst wie die ältere Sorte 'Bobbie James'.
Strauchrosen


Der Begriff „Strauchrose“ ist ein etwas irreführender Begriff, bilden letztendlich doch alle Rosen im botanischen Sinne Sträucher. Zu den Strauchrosen werden aber vornehmlich Rosen gezählt, die (im Gegensatz zu den oft sparrig wachsenden Teehybriden) einen ansprechenden, strauchförmigen Habitus erreichen. Bei einer Größe zwischen 1 und 3 Metern eignen sich Strauchrosen daher auch für die Einzelstellung in Gärten und Parks.
Strauchrosen versucht man heute, wenn möglich, einer Wildrosenart zuzuordnen (z. B. Rosa canina 'Kiese'), auch wenn sich dieses Prinzip nicht immer konsequent verfolgen lässt, da es sich auch bei den Strauchrosen oftmals um komplexere Hybriden handelt, die aus mehreren Arten entstanden sind. Meist werden Rosensorten des 20. Jahrhunderts zu den Strauchrosen gezählt, mitunter findet man dort aber auch Sorten aus der Klasse der Alten Rosen, die vor 1867 entstanden sind.
Man unterscheidet zwischen einmalblühenden und öfterblühenden Strauchrosen. Letztere blühen in der Regel nach der Hauptblüte im Frühsommer nach einer Blühpause noch ein zweites Mal im Spätsommer bis Herbst.
Zu den berühmtesten Strauchrosen der Welt gehörte über Jahrzehnte die geschützte Sorte 'Schneewittchen', die lange Zeit das Prädikat einer ADR-Rose trug. Da es mittlerweile Sorten gibt, die weniger anfällig für Krankheiten wie Rosenmehltau und Sternrußtau sind, wurde ihr das Prädikat wieder aberkannt. Als Nachfolgerin der altbewährten Sorte gilt dagegen die weißblühende Neuzüchtung 'Petticoat'. Die starkwüchsige Strauchrose zeichnet sich außerdem durch einen kräftigen Duft aus.
Kleinstrauchrosen

Kleinstrauchrosen werden auch als Bodendeckerrosen bezeichnet. Es sind flach niederliegende, aber auch breit buschige bis bogig überhängende, sich flächig ausbreitende Rosensorten verschiedener Rosenklassen, die nicht höher als 130 Zentimeter werden. Es handelt sich meist um winterharte, krankheitsresistente Dauerblüher, die sowohl auf öffentlichen Grünflächen als auch in Gärten Verwendung finden. Werden sie dicht genug gepflanzt so haben Sorten ab 40 Zentimetern Wuchshöhe bodendeckende Eigenschaften. Größere Sorten, wie die Kartoffel-Rose bilden auch Hecken und können als Bepflanzung von Steinwällen dienen.[5]
Wildrosen
Einige Wildrosen-Arten werden gleichfalls in Parks und Gärten kultiviert. Dazu zählt beispielsweise die Apfelrose, die Kartoffel-Rose, die Hundsrose, die Essigrose und die Chinesische Goldrose (Rosa hugonis).
Krankheiten
Rosen werden von einer Vielzahl unterschiedlicher Krankheiten befallen. Ihre Krankheitsanfälligkeit geht jedoch zurück, wenn sie optimale Wachstumsbedingungen haben; einen sonnigen Standort, eine den Bedürfnissen der Pflanze angepassten Düngung sowie einen der jeweiligen Sorte pflanzengerechten Schnitt. Zu den Krankheiten, die bei Rosen auftreten, zählt der Rosenrost, der Sternrußtau sowie Grauschimmelfäule, die auf den Rosenblättern braune Flecken hervorruft und Blütenknospen vertrocknen und faulen lässt. Beim Gießen sollte darum darauf geachtet werden, dass nur an der Wurzel gegossen wird, um den Pilzen kein feuchtes Klima auf den Blättern zu bieten. Der Mehltau ist die wahrscheinlich häufigste Rosenkrankheit. Die ersten Anzeichen einer Ansteckung durch Mehltau sind kleine graue, puderig aussehende Flecken an den Blättern, Blütenstängeln und Knospen. Zu den Insekten, die die Rosen befallen, zählen Rosenzikaden, die Rosenblattrollwespe (Blennocampa pusilla), Rosenblattlaus sowie Spinnmilben.
Symbolische Bedeutung
Rote Rosen gelten seit dem Altertum als Symbol von Liebe, Freude und Jugendfrische. Die (rote) Rose (lateinisch Rosa rubra[6]) war der Aphrodite, dem Eros und Dionysos geweiht, später der Isis und der Flora. Bei den Germanen war sie die Blume der Freya. Antike Sagen beschreiben die Entstehung der Rosen als Überbleibsel der Morgenröte auf Erden, als zusammen mit Aphrodite dem Meerschaum entstiegen, oder aus dem Blut des Adonis entstanden. Mit der Rose war auch die Vorstellung des Schmerzes verbunden („Keine Rose ohne Dornen“) und wegen ihrer hinfälligen Kronblätter auch mit Vergänglichkeit und Tod. Die rote Farbe wurde auf das Blut der Aphrodite, die sich an den Stacheln verletzte, zurückgeführt, oder auf das Blut der Nachtigall, die die ursprünglich weiße Rose mit ihrem Herzblut rot färbte.[7]
Die Römer feierten im Frühling den dies rosae. Diese Rosalia waren eine Art Totengedenken, bei einigen slawischen Völkern wurden sie zum Naturfest Rusalija und zu den weiblichen Dämonen Russalki. Bei den Germanen wurden die Rosen mit dem Tod in Verbindung gebracht. Sie wurden auf Opferplätzen und Gräbern gepflanzt. In der Ostschweiz und im Allgäu werden heute noch abgelegene Friedhöfe als Rosengarten bezeichnet.
Die Rose, besonders die weiße, gilt seit dem Altertum auch als Zeichen der Verschwiegenheit. Seit dem Mittelalter enthält das Schnitzwerk vieler Beichtstühle auch Rosen als Symbol der Verschwiegenheit: Dem Priester wurde das Gesprochene sub rosa („unter der Rose“), also streng vertraulich, mitgeteilt.[8][9][10][11]

Im Christentum entwickelte sich bereits früh eine Rosen-Symbolik. Die christliche Kunst kennt in den Grabnischen von Katakomben Rosenranken als Sinnbilder eines aus dem Tod erblühenden ewigen Lebens. Maria, die Mutter Jesu, wird schon im 5. Jahrhundert in einem Vers des Dichters Sedulius mit der stachellosen Rose verglichen. Im Mittelalter entstand eine Rosen-Mystik um Jesus Christus und Maria.[12] Das bekannte Weihnachtslied Es ist ein Ros entsprungen bezieht sich auf die Wurzel Jesse und verweist auf die Herkunft Mariens und Jesu. Verbreitet sind Darstellungen Marias, die in der christlichen Ikonographie durch Rosengewächse symbolisiert wird. Die Madonna im Rosenhag ist ein bekannter Typus des Paradiesgärtleins (Hortus conclusus) und symbolisiert die Jungfräulichkeit der Gottesmutter. Maria wird in Gebeten und Liedern unter Attributen wie Rose ohne Dornen oder Rosa mystica (geheimnisvolle Rose) angerufen.[13][14] Das am weitesten verbreitete katholische Volksgebet und die dazugehörende Gebetsschnur heißen Rosenkranz.[15] In einer Vision der mittelalterlichen christlichen Mystikerin Mechthild von Hackeborn (1241–1299) erscheint eine Rose, die aus der Brust Jesu Christi herauswächst.[16] Dieselbe Vision schildert Christina von Retters (1269–1292).[17] Aus der mittelalterlichen Mystik wurde das Symbol der roten Rose in die Alchemie übernommen, wo sie für den mächtigen roten Stein steht, auch Stein der Weisen genannt, der unedle Metalle in Gold verwandeln und Menschen erleuchten kann. Anfang des 17. Jahrhunderts gelangte die magisch-mystische Symbolik der Rose[18] in die Gedankenwelt der Rosenkreuzer.
Seit dem 11. Jahrhundert verleiht der Papst die goldene Rose, und zwar am 4. Fastensonntag, dem Sonntag Laetare, der daher auch den Namen „Rosensonntag“ trägt. Die goldene Rose ist ein Christussymbol: Die goldene Farbe steht für die Auferstehung Jesu Christi und die Dornen für seine Passion.[19]
Im Islam und in der persisch-arabischen Literatur ist die Rose ein heiliges Symbol und steht für eine den Glanz der Schöpfung enthaltende Manifestation des Göttlichen.[20] So ließ Saladin nach der Eroberung Jerusalems 1187 den Felsendom mit Rosenwasser vom vergossenen Blut der christlichen Kreuzritter säubern.
Gedichte und Zitate (Auswahl)

Angelus Silesius
„Das Herz und die Rose
sind das einzig Unvergängliche.“
– Paracelsus (1493–1551)[21]
„Die Rose ist ohne Warum.
Sie blühet, weil sie blühet.
Sie achtet nicht ihrer selbst,
fragt nicht, ob man sie siehet.“
– Angelus Silesius (1624–1677)[22]
„Als Allerschönste bist du anerkannt,
Bist Königin des Blumenreichs genannt;
Unwidersprechlich allgemeines Zeugnis,
Streitsucht verbannend, wundersam Ereignis!
Du bist es also, bist kein bloßer Schein,
In dir trifft Schaun und Glauben überein;
Doch Forschung strebt und ringt, ermüdend nie,
Nach dem Gesetz, dem Grund Warum und Wie.“
– Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832)[23]

Friedrich Rückert (1788–1866)[24]
„Ehret die Frauen!
Sie flechten und weben
himmlische Rosen
ins irdische Leben.“
– Friedrich Schiller (1759–1805)[25]
„Von zwei Rosen
duftet eine
anders, als die andre Rose.
Von zwei Engeln
mag so einer
anders, als der andre schön sein.
So in unzählbaren zarten Andersheiten
mag der Himmel, mag des Vaters Göttersöhnereich
seraphisch abgestuft sein ...“
– Christian Morgenstern (1871–1914)[26]
„Der tiefe Wunsch des Vaters im Himmel lebt in den zarten Blütenblättern der Rose. Dieser Wunsch ist der aufrichtige Impuls des Herzens nach Geben, nach Fürsorge, nach dienender Verantwortung, nach Opferbereitschaft in allen Formen, nach uneingeschränkter Toleranz und nach inniglichem Gebet für andere. Wenn nicht die Rose in den Gärten blühen würde und sie der Mensch nicht nehmen könnte für das Geschenk und die Andeutung der Liebe, wie könnte er, der er im Gefängnis seiner Begrenzung, in der Enge seiner Worte und den Gefühlen seiner Emotionen gefangen ist, die wahre Liebe, die der Reinheit Gottes entspringt, zum Ausdruck bringen?“
– Heinz Grill (* 1960)[27]
Weblinks

- Rosenkreuz-Meditation, Artikel in AnthroWiki
- GRF – Deutsche Rosengesellschaft e. V. (gegr. 1883)
- Übersicht Rosengedichte. In: welt-der-rosen.de
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Max Wichtl (Hrsg.): Teedrogen und Phytopharmaka. 4. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 2002, S. 519–522, ISBN 3-8047-1854-X.
- ↑ „Koch- vnnd Kellermeisterey .. (etc.)“ – Rosen Honig zu machen, auf Seite 131, gedruckt in Franckfurdt am Mayn von Herman Gulfferichen, 1547 (Österreichischen Nationalbibliothek).
- ↑ M. Igarashi, C. Song et al.: Effect of Olfactory Stimulation by Fresh Rose Flowers on Autonomic Nervous Activity. In: Journal of alternative and complementary medicine (New York, N.Y.). [elektronische Veröffentlichung vor dem Druck], Juni 2014, Vorlage:ISSN. doi:10.1089/acm.2014.0029. PMID 25055057.
- ↑ American Rose Society: Modern Roses XI, London und San Diego 2000, S. xii: “In 1966, the American Rose Society defined an ‘old garden rose’ as any rose belonging to a class which was in existence prior to 1867 (the year of introduction of the first Hybrid Tea).”
- ↑ Bodendeckerrosen, Kleinstrauchrosen vom 10. Juni 2022 Mein schöner Garten, aufgerufen am 10. September 2022
- ↑ Vgl. etwa Otto Zekert (Hrsg.): Dispensatorium pro pharmacopoeis Viennensibus in Austria 1570. Hrsg. vom österreichischen Apothekerverein und der Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie. Deutscher Apotheker-Verlag Hans Hösel, Berlin 1938, S. 153 (Rosa rubra: R. centifolia L., rote Rose).
- ↑ Vorlage:Literatur
- ↑ Vorlage:Literatur
- ↑ Vorlage:Literatur
- ↑ Vorlage:Literatur
- ↑ Vorlage:Literatur
- ↑ Vorlage:Literatur
- ↑ Vorlage:Internetquelle
- ↑ Vorlage:Internetquelle
- ↑ Vorlage:Webarchiv
- ↑ Vorlage:Literatur
- ↑ Vorlage:Literatur
- ↑ Vgl. auch Willem Frans Daems: Vom Rätsel des Rosenwesens. In: Weleda-Nachrichten. Band 155, (Arlesheim) 1983, S. 12–17; auch unter dem Titel Die Rose – das rätselhafte Wesen. Weleda AG, Arlesheim 1991.
- ↑ Vorlage:Literatur
- ↑ Vorlage:Literatur
- ↑ Rosengedichte – Paracelsus. In: welt-der-rosen.de. Abgerufen am 18. April 2025.
- ↑ Rosengedichte – Angelus Silesius. In: welt-der-rosen.de. Abgerufen am 18. April 2025.
- ↑ Rosengedichte – Johann Wolfgang von Goethe. In: welt-der-rosen.de. Abgerufen am 18. April 2025.
- ↑ Friedrich Rückert: Werke. Band 1, Leipzig und Wien 1897, S. 84-85. Gedicht: Welt und ich. (Online)
- ↑ Rosengedichte – Friedrich Schiller. In: welt-der-rosen.de. Abgerufen am 18. April 2025.
- ↑ Rosengedichte – Christian Morgenstern. In: welt-der-rosen.de. Abgerufen am 18. April 2025.
- ↑ Heinz Grill: Lieder in Hingabe an Gott. Lammers-Koll-Verlag, 2001, ISBN 978-3-935925-97-6, S. 127.
Dieser Artikel basiert teilweise auf dem Artikel Kulturrosen aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative-Commons Namensnennung-ShareAlike 4.0 International. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren einsehbar.
|