Interesse

Aus AuroraWiki
Aufmerksamkeit nach außen, gut sichtbar am Gesichts­ausdruck des linken Mädchens, erzeugt Interesse

Unter Interesse (von lateinisch interesse „dazwischen sein“, „verschieden sein“, „dabei sein“, „Anteil nehmen“)[1] versteht man die Anteilnahme respektive die Aufmerksamkeit, die eine Person an einer Sache oder einer anderen Person nimmt. Je größer diese Anteilnahme ist, desto stärker ist das Interesse der Person für diese Sache. Etwas ist dann für eine Person interessant, wenn es ihr Interesse weckt, sie sich also dafür interessiert. Das Gegenteil dazu ist das Desinteresse oder, in stärkerer Ausprägung, die (manchmal krankhafte) Apathie.

Aus geistiger Sicht erzeugt der Mensch Interesse, wenn er längere Zeit seine Aufmerksamkeit auf ein Objekt richtet und sich dazu Gedanken bildet. Die eigene subjektive Hülle wird durchbrochen und der Mensch führt eine neue Wirklichkeitsform an sich heran. Die Folge ist ein sich öffnendes Interesse.

Literatur

  • A. Krapp: Interesse. In: D. Rost (Hrsg.): Handwörterbuch Pädagogische Psychologie. 2. Auflage. PVU, Weinheim 2009, S. 286–294.
  • A. Krapp: Konzepte und Forschungsansätze zur Analyse des Zusammenhangs von Interesse, Lernen und Leistung. In: A. Krapp, M. Prenzel (Hrsg.): Interesse, Lernen, Leistung. Neuere Ansätze einer pädagogisch-psychologischen Interessenforschung. Aschendorff, Münster 1992, S. 9–52.
  • U. Schiefele: Motivation und Lernen mit Texten. Hogrefe, Göttingen 1996, insbesondere Kapitel 4.4 und 7.
  • Rudolf Steiner: Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten? GA 10. 24. Auflage. Dornach 1993, ISBN 3-7274-0100-1, S. 38 ff. (Online)
  • Heinz Grill: Übungen für die Seele. 3., erweiterte Auflage. Synergia Verlag, 2022, ISBN 978-3-906873-33-6.

Einzelnachweise

  1. Suchergebnis für „interesse“. In: Navigium, Latein-Wörterbuch. Abgerufen am 9. Juni 2025.
Dieser Artikel basiert teilweise auf dem Artikel Interesse (Psychologie) aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative-Commons Namensnennung-ShareAlike 4.0 International. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren einsehbar.